Skip to main content
  • Fragen und Antworten
  • Deutsch
  • Français
Rennie® logo
  • Magenbrennen
    Magenbrennen
    • Mehr erfahren über
      • Ursachen und Beschwerden
    • Mehr erfahren über
      • Behandlung
  • Reflux
    Reflux
    • Mehr erfahren über
      • Ursachen und Beschwerden
    • Mehr erfahren über
      • Behandlung
  • Magenbrennen in der Schwangerschaft
  • Produkte
  • Hinweise und Tipps
  • Für Fachpersonen
  • Rezeptbuch
Bayer Cross Logo

Mit diesen einfachen Snacks beugen Sie Magenbrennen in der Schwangerschaft vor

Viele Schwangere kennen Magenbrennen und Reflux aus eigener Erfahrung, besonders in den ersten Schwangerschaftswochen. Was verursacht Magenbrennen in der Schwangerschaft? Vor allem die hormonellen Veränderungen und der Druck der Gebärmutter auf den Magen sind der Grund. Durch diesen Druck kann Magensäure in die Speiseröhre gelangen und Magenbrennen auslösen.

Im Allgemeinen empfiehlt es sich, auf sehr säurehaltige Nahrungsmittel wie Zitrusfrüchte und -säfte sowie Kaffee zu verzichten. Vorsicht ist auch geboten bei fetten, schweren oder scharfen Gerichten wie Currygerichten.

Nehmen Sie nicht allzu grosse Portionen und essen Sie langsam. Wer sich überisst, neigt eher zu Magenbrennen. Sie können immer noch eine zweite Portion nehmen, wenn Sie Hunger haben. Wenn Sie aber bei einer einzigen, kleineren Portion bleiben und langsam essen, werden Sie sich wahrscheinlich ebenso satt fühlen.

Schnelle Esser laufen nämlich Gefahr, sich zu überessen, bevor ihr Körper dem Gehirn signalisieren kann, dass er satt ist.

Hier finden Sie Tipps für einfache Snacks, die in der Schwangerschaft für ein Gefühl von Sättigung sorgen können.

Gebackene Kartoffeln

Heisse gebackene Kartoffeln sind leicht und schnell gemacht.

Statt Butter können Sie fettarmes Joghurt oder vielleicht auch Hüttenkäse als Topping verwenden. Etwas Petersilie ist die Krönung des Ganzen.

Kartoffeln enthalten Vitamin C, das die Eisenaufnahme begünstigt, das in der Schwangerschaft besonders wichtig ist. Die Ballaststoffe in der Schale wirken sich günstig auf die Verdauung während der Schwangerschaft aus.

Knäckebrot mit Avocado

Knäckebrot gilt als langweilig, aber mit etwas Avocadopüree als Aufstrich ist es ein schmackhafter und wertvoller Snack voll mit «guten», einfach ungesättigten Fetten. Avocado enthält zudem sehr viel Kalium und kann die in der Schwangerschaft häufigen Muskelkrämpfe lindern.

Vollkorncracker mit geringem Salzgehalt oder Knäckebrot sind reich an Ballaststoffen und schmecken ausgezeichnet zusammen mit Avocado.

Muffins mit Ei

Ist ein Muffin mit einem Ei wirklich ein gesunder Snack? probieren Sie es aus!

Eigelb enthält Vitamin D, das die Aufnahme von Kalzium fördert und zur Knochen- und Zahnbildung Ihres Babys beiträgt. Ausserdem enthält Eigelb Cholin, das wertvolle Beiträge zur Bildung seines Gehirns und Nervensystems liefern kann. Ob gekocht oder als Rührei ist unwichtig – wegen des Salmonellenrisikos sollten Eigelb und Eiweiss aber immer fest, d. h. vollständig gegart sein.

English Muffins sind zudem reich an Protein und Ballaststoffen, enthalten aber nur wenig ungesättigte Fette. Ein ausgezeichneter Snack.

Müesli mit Beeren

Schwangere Frau isst Frühstückszerealien

Getreideflocken gibt es in Varianten mit wenig Fett und Zucker. Noch gesünder sind sie zusammen mit Milch und Beeren oder Apfelstückchen. Brombeeren, Himbeeren und Blaubeeren enthalten Vitamin C, Kalium, Folsäure und Ballaststoffe, Äpfel sind sehr reich an Ballaststoffen.

Aus Gesundheitsgründen sollten Sie gezuckerte Flocken vermeiden.

Milch ist gut für Sie und Ihr Baby, da sie Kalzium für ein gesundes Knochenwachstum spendet. Teilentrahmte oder entrahmte Milch haben dieselben Nährstoffe wie Vollmilch bei einem geringeren Gehalt an gesättigten Fettsäuren. Verwenden Sie nur pasteurisierte Milch, um sich vor bakteriellen Infektionen zu schützen.

Rennie® Spearmint und Rennie® Peppermint sollten nicht zusammen mit grossen Mengen Milch oder Milchprodukten eingenommen werden.

Eine Schwangerschaft bringt gewisse Einschränkungen in der Ernährung mit sich. Bei Hunger zwischen den Mahlzeiten müssen Sie trotzdem nicht auf gesunde, leicht zuzubereitende Snacks verzichten.

Hinweise & Tipps bei Magenbrennen

Die folgenden Hinweise und Tipps können Ihnen bei Magenbrennen helfen und zu einem besseren Wohlbefinden beitragen. Probieren Sie’s aus!

Gesunde Smoothies, die kein Magenbrennen auslösen

Schnelles Frühstück bei Magenbrennen und Reflux: einfache und gesunde Rezepte und Ideen

Das Frühstück gilt als wichtigste Mahlzeit des Tages – trotzdem lassen wir es nicht selten aus, weil wir lieber auf die Schlummertaste drücken und noch fünf Minuten länger im Bett bleiben.

Erfahren Sie mehr
Scharfes Essen als Auslöser von Magenbrennen

Meiden Sie Nahrungsmittel, die Reflux/saures Aufstossen verursachen können: einfach Nahrungsmittel austauschen, um Magenbrennen zu vermeiden

Magenbrennen ist äusserst unangenehm, wie unzählige Menschen jeden Tag am eigenen Leib erfahren müssen.

Erfahren Sie mehr
Spaziergang im Grünen gegen Stress

Stress und Magenbrennen: Die besten Tipps gegen Stress – fangen Sie noch heute an

Kann Stress Magenbrennen auslösen? Er spielt bei Magenbrennen und Reflux eine wesentliche Rolle – ein guter Grund für ein gesundes Stress-Management.

Erfahren Sie mehr

Beschwerden

Scharfe Paprika als Auslöser von Reflux

Magenbrennen

Magenbrennen bezeichnet ein Gefühl von Hitze oder Brennen, das sich zuerst in der Brust oder im Hals bemerkbar macht und dann aufsteigt.

Ursachen und Beschwerden

Behandlung

Mann, der durch Magenbrennen verursachte Schmerzen in der Brust verspürt.

Reflux/saures Aufstossen

Als Reflux bzw. saures Aufstossen bezeichnet man den Rückfluss von Mageninhalt in die Speiseröhre (Oesophagus). Dort kann er Brennen verursachen.

Ursachen und Beschwerden

Behandlung

Schwangere Frau in einem roten Kleid hält sich den Babybauch

Magenbrennen in der Schwangerschaft

Vor allem in den letzten Schwangerschaftswochen wird es eng für den Magen. Das wachsende Kind drückt immer mehr auf den Magen, so dass Mageninhalt hoch gepresst wird. Dies fördert zusätzlich das Zurückfliessen des aggressiven Verdauungssaftes in die Speiseröhre.

Ursachen und Beschwerden

Mehr erfahren über
die Produkte

Was hilft bei Reflux/saurem Aufstossen? Probieren Sie Rennie Peppermint

Rennie® Peppermint

Rennie® Peppermint Lutschtabletten neutralisieren durch ihre Wirkstoffkombination aus Calciumcarbonat und Magnesiumcarbonat die Magensäure und linderen die Symptome einer Übersäuerung des Magens wie Magenbrennen und saures Aufstossen.

Erfahren Sie mehr

Rennie Spearmint bei Symptomen von Reflux/saurem Aufstossen und Magenbrennen

Rennie® Spearmint

Rennie® Spearmint Lutschtabletten neutralisieren durch ihre Wirkstoffkombination aus Calciumcarbonat und Magnesiumcarbonat die Magensäure und linderen die Symptome einer Übersäuerung des Magens wie Magenbrennen und saures Aufstossen.

Erfahren Sie mehr

Rennie Spearmint bei Symptomen von Reflux/saurem Aufstossen und Magenbrennen

Rennie® GUM

Rennie® GUM lindert die Symptome einer Übersäuerung des Magens und von Reflux. Jeder Kaugummi enthält 750 mg Calciumcarbonat, um Magensäure zu neutralisieren.

 

Erfahren Sie mehr

Lesen Sie die Pflichtangaben

Rennie
  • Magenbrennen/Sodbrennen
    • Reflux
  • Magenbrennen in der Schwangerschaft
  • Produkte
    • Hinweise und Tipps

Copyright © 2022 Bayer (Schweiz) AG. All rights reserved unless otherwise indicated. All trademarks are owned by Bayer, and its affiliates, or licensed for its use.

USE AS DIRECTED

Pflichtangaben

Rennie® Spearmint Lutschtabletten
Kategorie: Arzneimittel
Packungen: Rennie® Spearmint Lutschtabletten 96, Rennie® Spearmint Lutschtabletten 60, Rennie® Spearmint Lutschtabletten 36
Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage.

Rennie® Peppermint Lutschtabletten
Kategorie: Arzneimittel
Packungen: Rennie® Peppermint Lutschtabletten 60, Rennie® Peppermint Lutschtabletten 36
Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage.

Rennie® GUM wirkstoffhaltiger Kaugummi
Kategorie: Arzneimittel
Packungen:  Rennie® GUM 20 wirkstoffhaltige Kaugummis
Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage.


  • Cookie Einstellungen
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Bayer (Schweiz) AG
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum