Skip to main content
  • Fragen und Antworten
  • Deutsch
  • Français
Rennie® logo
  • Magenbrennen
    Magenbrennen
    • Mehr erfahren über
      • Ursachen und Beschwerden
    • Mehr erfahren über
      • Behandlung
  • Reflux
    Reflux
    • Mehr erfahren über
      • Ursachen und Beschwerden
    • Mehr erfahren über
      • Behandlung
  • Magenbrennen in der Schwangerschaft
  • Produkte
  • Hinweise und Tipps
  • Für Fachpersonen
  • Rezeptbuch
Bayer Cross Logo

Reflux/saures Aufstossen Ursachen & Beschwerden

Was ist
Reflux oder saures Aufstossen?

Scharfe Suppe und Sodbrennen

Als Reflux bzw. saures Aufstossen bezeichnet man den Rückfluss von Mageninhalt in die Speiseröhre, was Sodbrennen verursachen kann. Umgangssprachlich werden Reflux (saures Aufstossen) und Sodbrennen häufig gleichgesetzt. Bei „Reflux“ handelt es sich aber um den eigentlichen Rückfluss eines Teils Ihres Mageninhalts in die Speiseröhre (und eventuell bis in den Rachen oder gar die Mundhöhle), während sich Sodbrennen auf das von Reflux verursachte unangenehme Gefühl bezieht. 

Der Magensaft steigt mehrmals täglich aus dem Magen durch den unteren Schliessmuskel in die Speiseröhre auf. Dies geschieht vor allem nach dem Essen auf ganz natürliche Weise, aufgrund eines automatischen Mechanismus, für den keine Muskeln im Bauchraum angespannt werden müssen. Wenn der Rückfluss allerdings länger andauert oder überdurchschnittlich häufig auftritt, kann dies zu einem stechenden Schmerz hinter dem Brustbein und zu saurem Aufstossen führen.

Ein grosser Teil der Bevölkerung ist von gastroösophagealem Reflux betroffen: Männer und Frauen leiden gleichermassen daran. Säuglinge und ältere Menschen sind oft stärker betroffen.

jeder Zehnte verspürt täglich einmal Reflux-Beschwerden. Bei anhaltendem Auftreten kann allerdings die Schleimhaut der Speiseröhre beschädigt werden. Bitte wenden Sie sich an Ihre Apotheke oder Drogerie, wenn Sie entsprechende Befürchtungen haben. 

Woran erkennen Sie
Reflux / saures Aufstossen?

Magen-Infografik

Reflux kann schmerzfrei verlaufen, aber auch folgende Beschwerden auslösen: 

  • Brennen im Brustraum oder Hals nach dem Essen (Sodbrennen); oder Brennen weiter hinten, zwischen den Schulterblättern oder im Nacken 
  • Eine heisse sauer oder salzig schmeckende Flüssigkeit in der Kehle verbunden mit Schluckbeschwerden 
  • Druckgefühl hinter dem Brustbein 
  • Blähungen 
  • Aufstossen 
  • Übelkeit/Brechreiz 
  • Krämpfe 
  • Mundgeruch 
  • Schluckauf 
  • Häufiges Rülpsen 
  • Vermehrter Speichelfluss 

Diese Symptome können konstant sein, im Laufe des Tages immer wieder oder nur selten auftreten. Darüber hinaus gibt es auch Symptome, die nicht die Speiseröhre betreffen. Wenn der Mageninhalt bis hoch in den Rachen steigt, können beispielsweise Halsschmerzen, Heiserkeit oder Husten auftreten. Zu den ungewöhnlichen Symptomen zählen auch Asthma, Brustschmerz, Mittelohrentzündung, Zahnfleischentzündung, Erosion von Zahnschmelz und Schlaflosigkeit. Die Körperlage kann das Auftreten von Symptomen beeinflussen. Sich direkt nach einer Mahlzeit hinzulegen oder nach unten zu beugen, etwa um die Schnürsenkel zu binden, verstärkt die Symptome. 

Wodurch wird
Reflux / saures Aufstossen verursacht?

Fleisch auf dem Grill

Jeder Mensch hat am Mageneingang einen Schliessmuskel (Sphinkter). Normalerweise öffnet dieser Muskel sich, um Nahrungsmittel vorbeizulassen, und schliesst sich danach wieder. Wenn er aber nicht dicht ist oder sich zu häufig öffnet, kann Magensäure entweichen. 

Mit seiner Kraft schafft der Schliessmuskel eine Druckbarriere, die Reflux verhindert. Bei verringertem Druck in dieser Region, beispielsweise während dem Essen, kann der Mageninhalt in die Speiseröhre aufsteigen. Der Druck des unteren Schliessmuskels der Speiseröhre schwankt im Laufe des Tages sehr stark und wird von der Ernährung, Hormonen und Veränderungen des intraabdominalen Drucks – vor allem bei Übergewichtigen und Schwangeren – beeinflusst. 

Wenn sich der Magen aussergewöhnlich langsam leert, befinden sich Nahrungsmittel überdurchschnittlich lange im Magen, was ebenfalls zu Reflux führen kann. Dies ist bei einer unausgewogenen Ernährung und bei Personen, die sehr schnell essen und nicht ausreichend kauen, der Fall. 

Reflux tritt meistens nach dem Verzehr bestimmter Speisen auf. Frittierte oder fettige Gerichte, fettes Fleisch und Vollmilchprodukte können den Schliessmuskel erschlaffen lassen. Koffeinhaltige Getränke, Kaffee, Alkohol und scharfes Essen können die Produktion von Magensäure übermässig anregen. Reflux kann nach grossen Mahlzeiten auftreten oder wenn Sie direkt vor dem Schlafengehen essen. 

Übergewicht kann die Neigung zu Sodbrennen ebenfalls verstärken, da es zu erhöhtem Druck auf den Magen und den Schliessmuskel führt. Daher könnte sich der Schliessmuskel nach einer Mahlzeit öffnen. 

Reflux kann auch bei Stress auftreten. 

Weitere Ursachen sind eine Schwäche des Sphinkters oder eine übermässige Produktion von Magensäure ohne ausreichend schützenden Schleim. Auch die sogenannte Hiatushernie kann ein Auslöser sein. Bei dieser Erkrankung verlagert sich ein Teil des Magens infolge eines Zwerchfellbruchs in den Brustraum. Das erhöht wiederum das Reflux-Risiko. 

Auch das Tragen von zu enger Kleidung und zu engen Gürteln zum Auftreten von Reflux beitragen. 

Schmerzmittel, bestimmte Muskelrelaxantien, Blutdrucksenker, und andere Medikamente können ebenfalls Reflux auslösen. 

Leiden Sie unter Reflux / saurem Aufstossen? Hier finden Sie Tipps zur Linderung Ihrer Beschwerden. 

Diagnose von Reflux

Eine Diagnose kann bereits rein auf Basis einer Beschreibung der Symptome odereiner ärztlichen Untersuchung gestellt werden. In Ausnahmefällen werden aber auch diagnostische Tests benötigt, um eine Vermutung zu bestätigen. Dies ist der Fall, wenn: 

  • die Diagnose unklar ist; 
  • die Behandlung nicht zum erwünschten Ergebnis geführt hat; 
  • die Symptome sehr stark oder chronisch sind; 
  • der Patient an Dysphagie (Schluckbeschwerden) leidet oder aus einem anderen Grund abgenommen hat; oder 
  • die Person Brustschmerzen hat. 

In diesem Fall kann der Hausarzt den Patienten zu einem Gastroenterologen überweisen, der die zusätzlich notwendigen Untersuchungen anordnen kann.  

Mögliche Folgen von Reflux

Wenn die untere Speiseröhre wiederholten Kontakt mit dem sauren Magensaft hat, kann die dadurch verursachte Beschädigung des Gewebes weitere Gefahren mit sich bringen, wie Entzündungen, Geschwüre, Verengung der Speiseröhre (Stenose) und Blutungen. Im Falle von Blutungen kann das Blut erbrochen oder mit dem Stuhlgang ausgeschieden werden. Bei anhaltenden Blutungen kann auch eine Blutarmut auftreten. 

Zellveränderungen in der Speiseröhre – auch Barrett-Ösophagus genannt – sind eine weitere mögliche Folge. 

Hinweise und Behandlungsmöglichkeiten bei Sodbrennen 

Die folgenden Hinweise und Tipps können Ihnen bei Sodbrennen helfen und zu einem besseren Wohlbefinden beitragen. Probieren Sie's aus! 

Es gibt einige Massnahmen, die Sie ergreifen können, um den Beschwerden vorzubeugen. Dazu zählen: 

  • Passen Sie Ihre Ernährung an. Nehmen Sie mehrere kleine Portionen über den Tag verteilt zu sich und meiden Sie Koffein, Alkohol, fettreiche oder frittierte Speisen, Schokolade, Gewürze, Essig, säurehaltige Getränke oder Cola. 
  • Warten Sie nach dem Essen drei Stunden, bevor Sie schlafen gehen, vor allem nach grossen oder schweren Mahlzeiten. 
  • Vermeiden Sie Medikamente, die Ihre Symptome verstärken oder die Säureproduktion anregen könnten. 
  • Verzichten Sie auf das Rauchen, denn Nikotin fördert die Säureproduktion und verlangsamt die Entleerung des Magens. 
  • Lagern Sie Ihren Kopf beim Schlafen hoch, um saures Aufstossen aus dem Verdauungstrakt zu vermeiden. 
  • Vermeiden Sie Kleidung oder Accessoires, die Ihren Bauchraum einengen. 
  • Versuchen Sie bei Übergewicht abzunehmen oder bei Idealgewicht dieses beizubehalten. 

Wenn Veränderungen Ihrer Lebensgewohnheiten nicht ausreichend helfen, können Fachpersonen säuremildernde Medikamente (Antazida) empfehlen, die Ihre Symptome lindern, aber nicht zur Heilung der angegriffenen Schleimhaut in der Speiseröhre beitragen. Weitere Möglichkeiten sind Refluxsuppressiva (wie Protonpumpeninhibitoren) oder Prokinetika,

Als Alternative zu Medikamenten kann gegebenenfalls auch ein chirurgischer Eingriff vorgenommen werden, um Verengungen (Stenose) auszuweiten.

Behandlungsmöglichkeiten
bei Reflux/saurem Aufstossen >

Hinweise & Tipps bei Magenbrennen

Die folgenden Hinweise und Tipps können Ihnen bei Magenbrennen helfen und zu einem besseren Wohlbefinden beitragen. Probieren Sie’s aus!

Gesunde Smoothies, die kein Magenbrennen auslösen

Schnelles Frühstück bei Magenbrennen und Reflux: einfache und gesunde Rezepte und Ideen

Das Frühstück gilt als wichtigste Mahlzeit des Tages – trotzdem lassen wir es nicht selten aus, weil wir lieber auf die Schlummertaste drücken und noch fünf Minuten länger im Bett bleiben.

Erfahren Sie mehr
Spaziergang im Grünen gegen Stress

Stress und Magenbrennen: Die besten Tipps gegen Stress – fangen Sie noch heute an

Kann Stress Magenbrennen auslösen? Er spielt bei Magenbrennen und Reflux eine wesentliche Rolle – ein guter Grund für ein gesundes Stress-Management.

Erfahren Sie mehr
Scharfes Essen als Auslöser von Magenbrennen

Meiden Sie Nahrungsmittel, die Reflux/saures Aufstossen verursachen können: einfach Nahrungsmittel austauschen, um Magenbrennen zu vermeiden

Magenbrennen ist äusserst unangenehm, wie unzählige Menschen jeden Tag am eigenen Leib erfahren müssen.

Erfahren Sie mehr

Beschwerden

Scharfe Paprika als Auslöser von Reflux

Magenbrennen

Magenbrennen bezeichnet ein Gefühl von Hitze oder Brennen, das sich zuerst in der Brust oder im Hals bemerkbar macht und dann aufsteigt.

Ursachen und Beschwerden

Behandlung

Mann, der durch Magenbrennen verursachte Schmerzen in der Brust verspürt.

Reflux/saures Aufstossen

Als Reflux bzw. saures Aufstossen bezeichnet man den Rückfluss von Mageninhalt in die Speiseröhre (Oesophagus). Dort kann er Magenbrennen verursachen.

Ursachen und Beschwerden

Behandlung

Mehr erfahren über
die Produkte

Was hilft bei Reflux/saurem Aufstossen? Probieren Sie Rennie Peppermint

Rennie® Peppermint

Rennie® Peppermint Lutschtabletten neutralisieren durch ihre Wirkstoffkombination aus Calciumcarbonat und Magnesiumcarbonat die Magensäure und linderen die Symptome einer Übersäuerung des Magens wie Magenbrennen und saures Aufstossen.

Erfahren Sie mehr

Rennie Spearmint bei Symptomen von Reflux/saurem Aufstossen und Magenbrennen

Rennie® Spearmint

Rennie® Spearmint Lutschtabletten neutralisieren durch ihre Wirkstoffkombination aus Calciumcarbonat und Magnesiumcarbonat die Magensäure und linderen die Symptome einer Übersäuerung des Magens wie Magenbrennen und saures Aufstossen.

Erfahren Sie mehr

Rennie Spearmint bei Symptomen von Reflux/saurem Aufstossen und Magenbrennen

Rennie® GUM

Rennie® GUM lindert die Symptome einer Übersäuerung des Magens und von Reflux. Jeder Kaugummi enthält 750 mg Calciumcarbonat, um Magensäure zu neutralisieren.

 

Erfahren Sie mehr

Lesen Sie die Pflichtangaben

Rennie
  • Magenbrennen/Sodbrennen
    • Reflux
  • Magenbrennen in der Schwangerschaft
  • Produkte
    • Hinweise und Tipps

Copyright © 2022 Bayer (Schweiz) AG. All rights reserved unless otherwise indicated. All trademarks are owned by Bayer, and its affiliates, or licensed for its use.

USE AS DIRECTED

Pflichtangaben

Rennie® Spearmint Lutschtabletten
Kategorie: Arzneimittel
Packungen: Rennie® Spearmint Lutschtabletten 96, Rennie® Spearmint Lutschtabletten 60, Rennie® Spearmint Lutschtabletten 36
Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage.

Rennie® Peppermint Lutschtabletten
Kategorie: Arzneimittel
Packungen: Rennie® Peppermint Lutschtabletten 60, Rennie® Peppermint Lutschtabletten 36
Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage.

Rennie® GUM wirkstoffhaltiger Kaugummi
Kategorie: Arzneimittel
Packungen:  Rennie® GUM 20 wirkstoffhaltige Kaugummis
Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage.


  • Cookie Einstellungen
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Bayer (Schweiz) AG
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum